Klavier-Harmonie

Instrumente zum Klavier spielen lernen

09.01.2021

Auf dieser Seite erfahrt ihr alles zu den Instrumenten, welche sich mehr oder weniger zum Klavier spielen lernen eignen. Auch wenn sich einige Instrumente nur bedingt zum Klavier spielen lernen eignen, führe ich diese mit auf, da sie preislich sehr Interessant sind. Wer jedoch Stücke auf einem Klavier oder Flügel vortragen möchte, sollte diese zumindest ab und zu auf einem solchen Instrument geübt haben. Denn es ist schon ein Unterschied, ob ein Sound elektronisch erzeugt wird, oder ob ein Hammer eine Saite in Schwingungen versetzt.

Flügel (Grand Piano)

Ein Flügel unterscheidet sich nicht nur in Form und Preis von einem Klavier, sondern auch in der Technik, weshalb ich ihn hier als extra Thema anführe. So wird beim Anschlag die Seite in die frei schwingende Richtung gedrückt, während sie beim Klavier kurzzeitig eingeklemmt wird. Auch breitet sich der Schall bei einem Flügel ganz anders aus, da der Resonanzboden parallel zum Fußboden verläuft. Des Weiteren werden die Hämmer durch die Schwerkraft zurückgeholt und nicht durch eine Feder. Dadurch ermöglicht der Flügel ein schnelleres wiederholtes Anschlagen der gleichen Taste (Repetieren). Ebenfalls hat das mittlere Pedal eine andere Funktion als bei einem Klavier. Zum Schluss sei noch angemerkt, dass sich ein Flügel durch eine größere Tastenlänge differenzierter spielen lässt.

Klavier (Piano oder Pianino)

Von der Spieltechnik her, ist das Klavier dem Flügel am ähnlichsten. Durch den geringeren Preis und Platzbedarf ist es das Standardinstrument im Klavierunterricht. Trotzdem sind bei akkustischen Instrumenten immer einige Sachen zu beachten, zum Beispiel: "Standort, Raumklima, Raumgröße und Heizquellen". Ich empfehle daher, sich vor oder während des Kaufes, von einem erfahrenen Klavierbauer beraten zu lassen. Die Instrumente sind einfach zu Schwer, um erst bei Aufstellung festzustellen, dass der Standort nicht geeignet ist.

Digitalpiano (Stage- oder Homepiano)

In den letzten Jahren haben die Digitalpianos stark aufgeholt zu den akkustischen Instrumenten. Die aktuellen Modelle lassen sich für das Üben und Erlenen des Klavierspiels durchweg empfehlen. Der Einstiegspreis ist deutlich günstiger und auch bei Standord und Raumklima sind sie unproblematischer. Des Weiteren lassen sich Digitalpianos auch zu ungünstigen Zeiten über Kopfhörer spielen. Auch haben sie meist nützliche Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel ein eingebautes Metronom. Mit dem geringeren Gewicht lassen sie sich auch leichter mal Transportieren, wobei Stagepianos deutlich mobiler sind als Homepianos, da sie oft keinen eigenen Unterbau besitzen. Vom Anschlag und Dynamik kommen sie einem akkustischem Instrument schon sehr nahe.

Keyboard

Ein Keyboard ist nur bedingt zum Klavier spielen geeignet, auch wenn die Tasten häufig gleich ausssehen. Nicht nur das ein Keyboard oftmals weniger Tasten besitzt, diese sind auch meistens nicht gewichtet. Damit ist gemeint, dass der Gegendruck einer Klaviermechanik fehlt. Eigentlich ist ein Keyboard auch für eine völlig andere Spieltechnik ausgelegt, so gibt es eine Begleitautomatik, welche eine komplette Rhythmusgruppe imitiert. Da die besseren Instrumente jedoch über eine gewisse Anschlagsdynamik verfügen und die Tasten von der Größe her identisch sind, lassen sich zumindest die Fingestellungen und Tastenkombinationen am Keyboard nachvollziehen.

Synthesizer

Die Synthesizer kommen eher in Bands zum Einsatz. Bei ihnen lassen sich die Sounds auf vielfacher Weise editieren, wodurch sich nahezu jeder Klang reproduzieren lässt. Da auch sie über eine Klavier ähnliche Klaviatur verfügen, führe ich sie hier mit auf. Ebenfalls haben die meisten Synthesizer auch eine Anschlagdynamik. Jedoch gilt auch für diese Instrumente, dass sie nur bedingt zum Klavier spielen lernen geeignet sind.